Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -

Adresse: B110 9640, 9640, Österreich.

Webseite: dolomitenfreunde.at
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Restaurant, WC, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 588 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 B110 9640, 9640, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 bietet ein einzigartiges Erlebnis für alle Interessierten, die sich mit der Geschichte der Alpenkriege der Jahre 1915 bis 1918 befassen möchten. Das Museum befindet sich in der Adresse B110 9640, 9640 Österreich und ist ein Muss für everyones, der in der Region ist.

Die Spezialitäten des Museums sind die authentische Rekonstruktion verschiedener Soldatenlager und -stellungen, die in den Kriegsjahren eingerichtet wurden. Die Ausstellung umfasst auch originalgetreue Militärfahrzeuge und Waffen, die ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Gefahren der damaligen Kämpfe vermitteln. Besucher können sich dabei in die Zeit zurückversetzen lassen und einen Einblick in das Leben und die Kämpfe der Soldaten der Alpenkriege erhalten.

  • Das Freilichtmuseum verfügt über Rollstuhlgerechte Parkplätze und Rollstuhlgerechte Toiletten, sodass auch Gäste mit eingeschränkter Mobilität das Museum besuchen können.
  • Im Museum selbst gibt es ein Restaurant und reguläre Toiletten, sodass die Besucher nach ihrem Rundgang eine entspannende Pause einlegen können.
  • Das Museum ist auch kinderfreundlich und bietet eine informative und abwechslungsreiche Lernumgebung für die ganze Familie.

Bislang hat das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 588 Bewertungen auf Google My Business erhalten, wobei die durchschnittliche Meinung bei 4,5 von 5 Sternen liegt. Dies zeigt, dass das Museum einen hohen Standard in Bezug auf Qualität und Service bietet.

Wenn Sie mehr über das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 erfahren möchten oder eine Besichtigung planen möchten, besuchen Sie einfach ihre Webseite dolomitenfreunde.at. Dort finden Sie weitere Informationen, Anfahrtsbeschreibungen und gegebenenfalls Buchungsmöglichkeiten.

Insgesamt ist das Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte der Alpenkriege interessieren oder einfach nur einen tiefen Einblick in das Leben und die Kämpfe der damaligen Soldaten erhalten möchten. Wir empfehlen Ihnen, das Museum auf Ihrer nächsten Reise in die Region zu besuchen und sich selbst ein Bild zu machen. Kontaktieren Sie sie über ihre Webseite für weitere Informationen und Buchungen.

👍 Bewertungen von Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
Martin P.
1/5

Weil der Plöckempass geschlossen ist (auf der Italienischen Seite wird die Strasse erneuert) ist auch das Freilichtmuseum nicht geöffnet.

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
Gerd K.
5/5

Bin mit Familie bis fast ganz nach oben gegangen, habe mich dann aber abgesetzt und bin frei die Runde oben gegangen.
Vorsicht bei Nässe, aber auch bei Sonne: absolute Trittsicherheit, Alpine Ausrüstung, mit ausreichend Wasser und Proviant (für Kinder) und gutes Schuhwerk sind wirklich wichtig. Das ist keine leichte Tour, es besteht wirklich Absturzgefahr.
Aufstieg gingen wir über 401 Alpini rauf bis zur Stellung der 224Comp. Von dort bin ich dann alleine über den 401 auf den Freikofel und dann zurück runter und über 401c glaube ich zu den Österreichisch ungarischen Stellungen am Kleinen Pal. Eine sehr schöne Karst Landschaft würde zu einem Labyrinth an Fällen und Stellungen umgebaut. Ich ging durch Stollen und Abzweigungen Teils im Berg, durch Stellungen und MG Kavernen zum Gipfelkreuz. Ein wirklich furchtbarer Krieg hat hier gewütet... Ich weiß nicht wie das gewesen sein muss unter Dauerbeschuss, Kalte, Schnee, Nässe, Sturm, Hunger, Tod... man fragt sich oft wofür das alles eigentlich...
Abstieg ging ich über eine sehr steile zurück über 401b (bin mir nicht sicher) zu den italienischen Seite, wieder über eine schöne Karst Landschaft.

Werde die Runde nochmal gehen und dann hier mehr Details schreiben.

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
Hu S.
5/5

Wer den beschwerlichen Aufstieg auf den Kleinen Pal erst mal bewältigt hat, wird belohnt: Auf dem Höhenzug erstreckt sich ein weitläufiges Areal aus Stellungen, Gräben, Kavernen und Relikten aus dem Ersten Weltkrieg. Großzügig Zeit einplanen. Es gibt wirklich viel zu besichtigen.
Respekt und Dank an die Dolomitenfreunde, die hier Geschichte lebendig halten.

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
Nico V.
5/5

Man sollte gut Zeit einplanen. Das Gelände ist riesig und es gibt sehr viel zu erkunden.

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
Bert S.
4/5

Sollte man sich ansauen um zu sehen wie schwierig Gebirgskampf war,Historisch ser innteressnt

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
K. W.
5/5

ist recht Interessant, man sollte ein wenig Zeit einplanen da das Gelände sehr groß ist

mehr zu schreiben ?

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
RonaldMcDonald
5/5

Wir starteten beim Plöckenhaus und gingen den "Landsturmweg" (435) bis nach oben. Ab der Hälfte wurde der Weg immer steiler und steiniger, weshalb gute Wanderschuhe hier Pflicht sind! Wir waren zu zweit und brauchten ca. 2h, gingen aber in einem gemütlichen Tempo. Locker auch in 1.5h oder weniger machbar.

Oben angekommen kann man sich nach einer kurzen Jause das ganze Gelände anschauen. Hier sollte man auch nochmal locker eine Stunde oder mehr einplanen, da das Gelände riesig ist. Vieles ist sehr gut erhalten, oder wieder authentisch aufgebaut, was einen guten Eindruck macht wie es früher ausgesehen hat.

Runter gingen wir dann den Weg 434. Dieser erfordert auch Konzentration und benötigt ebenso gute Wanderschuhe.

Alles in allem ein sehr tolles Erlebnis.

Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-18 -
Spilli 7.
5/5

Sehr interessant. War aber nur an der MG-Nase. Schöne Wanderung, sehr interessanter Ort.

Go up